Internationaler Wissenschaftspreis der deutschen Geographie, verliehen von der Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Berlin 2025

Auszug aus der Laudatio von Prof. em. Dr. Wilfried Endlicher, HU Berlin

Mit Herrn Prof. Dr. Abdellatif Bencherifa von der Université Internationale de Rabat (Marokko) wird ein Wissenschaftler geehrt, der den Anforderungen der Ausschreibung in idealer Weise entspricht.

Stationen seiner akademischen Karriere sind die Universität Mohamed V in Rabat, die Universität Al Akhawayn in Ifrane, die Universität Moulay Ismaïl in Meknes und die Internationale Universität Rabat. Längere Forschungsaufenthalte verbrachte er in Deutschland und in den USA.

Seine Veröffentlichungen, in denen er die gängige Vorstellung von der Rückständigkeit der sog. traditionellen Formen ländlicher Wirtschaft in Nordafrika widerlegte, haben Furore gemacht. Er zeigte auf, dass sowohl die Oasenwirtschaft als auch der Agropastoralismus noch höchst vital sind, und stützte sich bei seiner Analyse auf Konzepte einer handlungstheoretisch fundierten Sozialgeographie sowie auf Boserups Theorie der Innovation durch Bevölkerungswachstum. Frühzeitig bereits publizierte er seine Ergebnisse in mehreren Ländern und Sprachen (Französisch, Englisch, Deutsch, Arabisch) und pflegte einen internationalen wissenschaftlichen Gedankenaustausch, z.B. durch aktive Mitwirkung in mehreren IGU-Kommissionen. Auch längere Forschungsaufenthalte in den USA (Clark University, Worcester, Mass. und University of California, Berkeley) belegen seine internationale Vernetzung.

Er war zugleich wichtiger Innovator im Wissenschaftsmanagement, bekleidete er doch bald führende Positionen an mehreren marokkanischen Universitäten bis zum Rektor der Universität Meknès und gegenwärtig als Berater des Präsidenten der neuen Université Internationale de Rabat sowie Direktor des Institute for Public Policy. Seine Anwendung geographischer Kompetenzen wird auch sichtbar durch seine Funktionen im politischen Bereich, während derer er als Wali die Katastrophenevakuierung nach einer Überschwemmung des Oued Sebou und eine Neugliederung der Regionen in Marokko verantwortlich leitete, was ein Meisterstück in „Angewandter Geographie“ war.

Was für den hier vergebenen Preis aber eine herausstechende Qualität darstellt, ist seine intensive Verflechtung mit der deutschen Geographie. Bereits als junger Wissenschaftler erhielt er ein Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zu einem zweijährigen Forschungsaufenthalt am Geographischen Institut der Universität Erlangen. In mehreren DFG-Projekten im Rahmen der Forschungskooperation mit „Entwicklungsländern“ wirkte er aktiv mit an der Studie über die Sahara-Oase Figuig und die wirtschaftlichen Impulse zurückgekehrter marokkanischer Migranten in der Provinz Nador. Gemeinsam mit Prof. Herbert Popp rief er ein deutsch-marokkanisches Graduiertenkolleg der GTZ ins Leben, das über zehn Jahre eine effiziente Ausbildung junger marokkanischer Wissenschaftler zum Thema „Ländliche Regionalentwicklung im Maghreb“ leistete. Er initiierte und organisierte ebenfalls mit die deutsch-marokkanischen Forschungssymposien, die in insgesamt acht Veranstaltungen von 1989-2012 erfolgreichen Gedankenaustausch praktizierten.

Als Ergebnis der Beratung einer siebenköpfigen Jury ehrt die deutsche Geographie Prof. Bencherifa mit ihrem Internationalen Wissenschaftspreis 2025 als einen herausragenden und weit über die Geographie hinaus in den Gesellschaftswissenschaften angesehenen und innovativen Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager. Sie dankt zugleich einem außergewöhnlichen Kollegen und Freund für seine Lebensleistung.

 

Presseechos auf die Verleihung des Internationalen Wissenschaftspreises für Geographie an Prof. Dr. Abdellatif Bencherifa

https://lareleve.ma/158892/

https://afrique-diplomatique.com/abdellatif-bencherifa-recoit-le-prix-international-de-la-geographie-allemande-2025/

https://perspectivesmed.com/prix-international-de-geographie-les-allemands-honorent-a-benchrifa-couronnement-dun-riche-parcours/

Prof. Dr. Abdellatif Bencherifa

 

 

Abdellatif BENCHERIFA

Conseiller du Président ;

Honorary Dean du Collège des Humanités et des Sciences Politiques,

Juridiques, et Sociales ;

Directeur : Public Policy Center

Tél : 05 30 11 30 03

Email : Abdellatif.bencherifa@uir.ac.ma

 

Campus de l’UIR, Parc Technopolis

Rocade de Rabat-Salé

11100, Sala al Jadida-Maroc