Wissenschaftspreis für Physische Geographie, Berlin 2025
Auszug aus der Laudatio von Prof. em. Dr. Wilfried Endlicher
Herr Seehaus studierte zuerst an einer Fachhochschule und wechselte dann zum Studium der Physik mit Spezialisierung in Geophysik an die Universität Würzburg. Nach dem Diplom wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Geographischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er auch mit der Dissertation „Changes in ice dynamics and glacier mass balances on the northern Antarctic Peninsula derived from remote sensing data“ promoviert wurde. In seiner Dissertation entwickelte er neue Software, die die Auswertung von langen Satellitenzeitreihen ermöglichte. Dabei wurden verschiedenste Variablen und Sensorsysteme analysiert. Seitdem arbeitet er als Postdoktorand an verschiedenen Gletscherthemen in der Antarktis und Südamerika und leitet zu dieser Thematik auch seit 2024 in der AG Fernerkundung & GIS seines Instituts eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe.
Wissenschaftlich hat sich Herr Dr. Seehaus mit einem gediegenen Publikationsoeuvre (Veröffentlichungen u. a. in Zeitschriften wie Nature) einen exzellenten Ruf in der nationalen und internationalen Fernerkundungs-Community erarbeitet. Er integriert auf überzeugende Weise umfangreiche Datensätze bzw. Sensorik sowie Weiterentwicklungen in der Methodik (z.B. KI). Mit seinen Arbeiten zeigt er daher neue Möglichkeiten auf, die Veränderungen der Gletscher auf globaler Ebene zu erfassen. Seine hoch innovativen Arbeiten zählen in der Geographischen Fernerkundung zur Forschungsfront.
Damit entspricht Herr Seehaus ganz hervorragend dem Stiftungsgedanken, „maßgeblich zu Fortschritt und Ansehen der Geographie beizutragen“.
Verwendung des Preisgeldes:
Das Preisgeld wird zur Förderung der geowissenschaftlichen Bildung und zur Stärkung des öffentlichen Engagements eingesetzt. Mein Forschungsgebiet, das die Fernerkundung von Gletschern und die Glaziologie umfasst, befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Eismassen der Erde, die Wasserverfügbarkeit und den Meeresspiegelanstieg. Diese Themen sind für die Zukunft unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, und es ist mir ein wichtiges Anliegen, sie jungen Menschen auf anschauliche Weise näherzubringen.
Ein zentrales Problem in der Klimaforschung ist die Vermittlung komplexer Zusammenhänge auf eine verständliche und ansprechende Weise. Daher soll das Preisgeld zur Anschaffung und Erstellung von Lehrmaterialien verwendet werden, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Gletscherschmelze und ihre Konsequenzen aktiv zu „erleben“. Diese Materialien werden speziell für den Einsatz bei Schulbesuchen und am Tag der offenen Tür an der Universität konzipiert.
Geplant sind interaktive Modelle oder anschauliche Visualisierungen (wie 3D-Darstellungen von Gletscherrückzügen). Diese Materialien werden nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch ein praktisches Verständnis für die Dynamik der Kryosphäre und die Dringlichkeit des Klimaschutzes schaffen. Mein Ziel ist es, durch die Verknüpfung meiner Forschung mit der schulischen Bildung das Bewusstsein für die globalen Herausforderungen zu schärfen und die nächste Generation zu inspirieren, sich aktiv für den Schutz unseres Planeten einzusetzen.
Dr. Thorsten Seehaus Follmann
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Geographie
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen
E-Mail: thorsten.seehaus@fau.de

