Prof. Dr. Frithjof Voss StiftungProf. Dr. Frithjof Voss Stiftung
Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung
Stiftung für Geographie
  • Stiftung
    • Vorstand
    • Ehrenvorsitzender
    • Freundeskreis
      • Vorstand
      • Mitgliedschaft
  • Stifter
    • Vita
    • Werk
    • Medienecho
    • Nachruf
  • Preise
    • Internationaler Wissenschaftspreis der Deutschen Geographie
    • Neuer “Forschungspreis Geographie u n d Geschichte”
    • Wissenschaftspreise
    • Innovationspreis für Schulgeographie
    • Künstler
  • Preisträger
  • Veranstaltungen
    • Preisverleihungen
    • Reisen
    • Tagungen
  • Kontakt
  • Links
  • Stiftung
    • Vorstand
    • Ehrenvorsitzender
    • Freundeskreis
      • Vorstand
      • Mitgliedschaft
  • Stifter
    • Vita
    • Werk
    • Medienecho
    • Nachruf
  • Preise
    • Internationaler Wissenschaftspreis der Deutschen Geographie
    • Neuer “Forschungspreis Geographie u n d Geschichte”
    • Wissenschaftspreise
    • Innovationspreis für Schulgeographie
    • Künstler
  • Preisträger
  • Veranstaltungen
    • Preisverleihungen
    • Reisen
    • Tagungen
  • Kontakt
  • Links

de Planhol, Xavier, Prof. Dr. (+)

Internationaler Wissenschaftspreis der Deutschen Geographie 2015

Wortlaut der Laudatio von Prof. em. Dr. Eckart Ehlers (Univ. Bonn)

Mit Prof. Dr. Xavier de Plan­hol, eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor der Geo­gra­phie an der Uni­ver­si­tät Paris-Sor­bon­ne, ehrt die deut­sche Geo­gra­phie einen inter­na­tio­nal her­aus­ra­gen­den Fach­kol­le­gen. In sei­nem gewal­ti­gen wis­sen­schaft­li­chen Œuvre mit dem regio­na­len Schwer­punkt im isla­mi­schen Ori­ent, spe­zi­ell in Iran und in der Tür­kei, domi­nie­ren his­to­risch fun­dier­te Geo­gra­phi­en.
Von sei­nen umfäng­li­chen Mono­gra­phi­en sei ver­wie­sen auf „Le Mon­de Isla­mi­que. Essai de géo­gra­phie reli­gieu­se“ (1957), „Les fon­de­m­ents géo­gra­phi­ques de l’histoire de l’Islam“ (1968), „Les Nati­ons du Pro­p­hè­te. Manu­el géo­gra­phi­que de poli­tique musul­ma­ne“ (1993) und „Mino­rités en Islam. Géo­gra­phie poli­tique et socia­le“ (1997). Ange­sichts der gegen­wär­ti­gen poli­ti­schen Kri­sen in der isla­mi­schen Welt sind sei­ne Ana­ly­sen der poli­ti­schen und reli­giö­sen Dif­fe­ren­zie­run­gen der Regi­on oder der Rol­le eth­ni­scher Min­der­hei­ten unge­wöhn­lich aktu­ell und pro­phe­tisch. Selbst dort, wo de Plan­hol sein wis­sen­schaft­li­ches Inter­es­se auf ver­meint­lich rand­li­che Pro­ble­me lenkt, z.B. „L’eau de nei­ge“ (1995), oder „L’Islam et la mer : La mos­quée et le mate­lot, VIIe-XXe siè­cle“ (2000), wer­den mit der Was­ser- und Mee­res­the­ma­tik letzt­end­lich zen­tra­le Pro­ble­me der isla­mi­schen Welt in den Mit­tel­punkt gerückt.
Tie­fe his­to­ri­sche Durch­drin­gung sei­ner Geo­gra­phie, gran­dio­se Beherr­schung und Ver­an­ke­rung the­men­re­le­van­ter inter­na­tio­na­ler Fach­li­te­ra­tur, holis­tisch-inte­gra­ti­ve Betrach­tungs­wei­se und ele­gan­te sprach­li­che Gestal­tung cha­rak­te­ri­sie­ren das impo­san­te Lebens­werk von Xavier de Plan­hol. Der Bezug sei­nes wis­sen­schaft­li­chen Tuns zur deut­schen Geo­gra­phie erschließt sich über die Über­set­zung ins Deut­sche sei­ner Mono­gra­phie von 1968 unter dem Titel „Kul­tur­geo­gra­phi­sche Grund­la­gen der isla­mi­schen Geschich­te“ (1988), vor allem aber über die Rezep­ti­on sei­nes Wer­kes in Deutsch­land und den fach­li­chen Dis­kurs mit deut­schen Ori­ent­geo­gra­phen. Er hat in unge­wöhn­lich umfang­rei­cher Art und Wei­se die Fach­li­te­ra­tur in deut­scher Spra­che auf­ge­nom­men und ver­ar­bei­tet und, umge­kehrt, auf die­se ein­ge­wirkt. Die deut­sche Geo­gra­phie ver­neigt sich in Bewun­de­rung, Aner­ken­nung und Dank­bar­keit vor der geo­gra­phi­schen Lebens­leis­tung von Xavier de Plan­hol, dem Freund und Kol­le­gen!

 
Prof. Dr. Xavier de Plan­hol ver­stor­ben (Nach­ruf)
planhol

Prof. Dr. Xavier de Planhol (1926-2016)

ehem.
Uni­ver­sité de Paris-Sor­bon­ne
1 rue Vic­tor Cou­sin
75230 Paris cedex 05
  • Impressum
  • Kontakt