Grenzsignaturen auf Geschichtskarten simulieren durch ihr Erscheinungsbild Eindeutig-keit und Klarheit, hinsichtlich ihres Verstehens bereiten sie jedoch didaktische, methodische und wahrnehmungspsychologische Probleme. Aufgrund ihres sachlichen und gestalterischen Konstruktcharakters visualisieren sie zwar lagegetreu zeittypische Grenzverläufe und Raumsituationen, können aber die in ihnen verdichtete Geschichte nicht erzählen. Das trifft auch auf Geschichtskarten über die deutsche Zweistaatlichkeit zu. Auf Grund perspektivischer Intentionen von Kartenautoren und der generalisierten Ausdrucksformen für Grenzdarstellungen werden zeitliche und qualitative Phänomene zu inhaltlichen und graphischen Abstrakta. Die erfolgreiche Dekonstruktion und Interpretation von Grenzen und Grenzsituationen ist abhängig vom Vorwissen, von medialen Kontexten aber auch von der kartenkritischen Kompetenz der Kartennutzer. Durch die Einbeziehung der Ergebnisse der Karteninterpretation in historische Sinnbildungsprozesse besteht die Chance, dass kartenähnliche Strukturen im Sinne von Mental Maps internalisiert werden.
Details